Die Vegetarier und die CO2-Klimapolitik: Eine sachliche Betrachtung
Die Vegetarier und die CO2-Klimapolitik: Eine sachliche Betrachtung Einleitung Die Frage nach der Reduzierung von CO2-Emissionen ist heute ein zentrales Thema der Klimapolitik. Angesichts der globalen Klimakrise suchen Staaten und Akteure weltweit nach Lösungen, um die Erderwärmung zu begrenzen und den Klimawandel abzubremsen. Ein oft diskutierter, jedoch nicht immer klarer Zusammenhang ist der zwischen der Ernährung, insbesondere dem Vegetarismus, und der CO2-Reduktion. Vegetarismus wird in vielen Ländern zunehmend als ein möglicher Beitrag zur Klimawende verstanden. In diesem Artikel werden die Auswirkungen einer vegetarischen Ernährungsweise auf die CO2-Emissionen aus verschiedenen Perspektiven – sachlich, fachlich, geografisch, politisch und wissenschaftlich – beleuchtet. Sachliche Betrachtung der CO2-Emissionen in der Landwirtschaft Die Landwirtschaft ist eine der Hauptquellen für Treibhausgasemissionen weltweit. Laut dem Weltklimarat (IPCC) macht sie etwa 24% der globalen CO2-Emi...